Clearing

Clearing
Clea|ring 〈[kli:rıŋ] n. 15Verrechnungsverfahren [engl.; zu clear „klar machen, klären“]

* * *

Clea|ring ['kli:rɪŋ ], das; -[s], -s [engl. clearing, zu: clear = frei von Schulden, sauber < afrz. cler = hell < lat. clarus] (Wirtsch.):
Verrechnung gegenseitiger Geldforderungen.

* * *

Clearing
 
['klɪəriȖ, englisch] das, -s/-s, Verrechnung gegenseitiger Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den Mitgliedern eines abgegrenzten Teilnehmerkreises, sodass für jeden Teilnehmer nur ein Spitzenbetrag verbleibt (Saldo), den er bar oder unbar zu begleichen hat: der Überschuss seiner gesamten Forderungen über seine gesamten Verbindlichkeiten oder umgekehrt. Je nach Anzahl der Beteiligten wird von bilateralem beziehungsweise multilateralem Clearing gesprochen.
 
Im nationalen bargeldlosen Zahlungsverkehr vereinfacht das Clearing die Abwicklung der Geldbewegungen (aufgrund von Kundenaufträgen) zwischen den Banken. Die Verrechnung von Zahlungen (Abrechnungsverkehr) zwischen den Instituten am selben Platz erfolgt werktäglich über Abrechnungsstellen, die entweder von der Zentralbank getragen werden oder von den Banken selbst geschaffen worden sind.
 
Im internationalen Zahlungsverkehr spielt das Clearing eine Rolle, wenn die freie Austauschbarkeit der Währungen (Konvertibilität) nicht beziehungsweise noch nicht gegeben ist. Um die sich aus dem grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr ergebenden Zahlungen zu verrechnen, schließen zwei (bilateral) oder mehr Länder (multilateral) Verrechnungsabkommen (Clearingabkommen). In den beteiligten Ländern zahlen dann Importeure den Gegenwert ihrer Importe an ihre Zentralbank, und Exporteure erhalten den Gegenwert ihrer Lieferungen von ihrer Zentralbank; über die Landesgrenzen hinweg verrechnen schließlich die Zentralbanken die sich insgesamt ergebenden Forderungen und Verbindlichkeiten. Da sich Lieferungen und Gegenlieferungen nicht immer ausgleichen, schließen Verrechnungsabkommen gewöhnlich Kreditlinien ein (Swing). Obwohl schon im Mittelalter Abrechnungsstellen in Verbindung mit Messen bestanden, wurde das Clearing erst 1770 in England systematisch ausgebaut, wobei der Saldenausgleich bar erfolgte.
 
Im Zusammenhang mit Terminbörsen wird der Begriff Clearing auch für einen Abrechnungsmodus (Termin-clearing) verwendet, bei dem eine Clearingstelle als Intermediär (Mittler zwischen Käufer und Verkäufer) fungiert. Liefer- und Abnahmeverpflichtungen bestehen auf diese Weise nicht mehr zwischen den einzelnen Kontrahenten, sondern jeweils gegenüber der Clearingstelle. In Deutschland agiert z. B. die Deutsche Börse AG (nach Fusion mit der Deutschen Terminbörse GmbH, Frankfurt am Main, zum 1. 1. 1994) als zentrale Clearingstelle für an der Deutschen Terminbörse abgewickelte Optionen und Futures.

* * *

Clea|ring ['kli:rɪŋ], das; -s, -s [engl. clearing, zu: clear = frei von Schulden, sauber < afrz. cler = hell < lat. clarus] (Wirtsch.): Verrechnung gegenseitiger Geldforderungen: ... der Europäischen Zahlungsunion, durch deren Gründung das bilaterale C. zu einem multilateralen entwickelt wurde (Fraenkel, Staat 136).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • clearing — [ kliriŋ ] n. m. • 1912; clearing house 1833; mot angl. « compensation » ♦ Anglic.; comm., fin. Technique de règlement par compensation, visant à éviter des transferts (de titres, de fonds). ⇒ compensation. Accords de clearing, entre pays, en… …   Encyclopédie Universelle

  • Clearing — may refer to: Glade (geography), a tract of land with few or no trees in the middle of a wooded area Deforestation, the clearing away of trees to make farmland Clearing (finance), the process of settling a transaction after committing to it… …   Wikipedia

  • Clearing — Clear ing, n. 1. The act or process of making clear. [1913 Webster] The better clearing of this point. South. [1913 Webster] 2. A tract of land cleared of wood for cultivation. [1913 Webster] A lonely clearing on the shores of Moxie Lake. J.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • clearing — index exoneration Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 clearing …   Law dictionary

  • clearing — CLÉARING s.n. v. cliring. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • clearing — land cleared of wood, 1670s, from noun use of prp. of CLEAR (Cf. clear) …   Etymology dictionary

  • clearing — m DEFINICIJA v. kliring …   Hrvatski jezični portal

  • clearing — [n] gap in area allowance, assart, clearance, defoliated area, dell, empty space, expanse, gap, glade, headroom, margin, opening, open space; concept 513 …   New thesaurus

  • clearing — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. kliring]{{/stl 7}}{{stl 17}}ZOB. {{/stl 17}}{{stl 7}}kliring {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • clearing — ► NOUN ▪ an open space in a forest …   English terms dictionary

  • clearing — [klir′iŋ] n. 1. a making clear or being cleared ☆ 2. an area of land cleared of trees 3. Banking a) the exchanging of checks, etc. and balancing of accounts between banks b) the procedure for doing this c) [pl.] the amount of the balances thus… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”